Aufbau-Tagebuch Teil 5 (2023) 31. Januar 2023 Endspurt zum Fahrbetrieb Mit Volldampf geht es ins neue Jahr. Unser Fahrbetrieb rückt immer näher, und Ende Februar sollen die notwendigen baulichen Arbeiten so abgeschlossen sein, dass ab Anfang März diese neue Anlage eingefahren werden kann. Dann wird sich anhand der Probeläufe zeigen, ob in den letzten Monaten gut gearbeitet worden ist oder ob möglicherweise noch nachgebessert werden muss. Auf dem Bahnhofsschenkel sind die Verkabelungsarbeiten auf den Segmenten 3, 4 und 5 fast fertig. Im Untergrund sind die Trassen eingebaut und mit Gleisen und den notwendigen Absturzsicherungen bestückt. Die Kehre am westlichen Ende ist bereits durch das Segment 2 abgedeckt. 28. Februar 2023 Die Hoffnung stirbt zuletzt Ein bisschen war es abzusehen, aber so ganz wollten wir die Hoffnung nicht aufgeben. Doch letztendlich hat die Zeit – trotz eingerichteter „Sonderschichten“ – nicht gereicht, um all die Arbeiten zu erledigen, die einen Fahrbetrieb möglich gemacht hätten. So haben wir Mitte Februar unseren geplanten Fahrbetriebstag von Ostern auf den Sommer verschoben. Seit Monaten wird mit viel Kleinarbeit an den Trassen gearbeitet: Papp-Schablonen erstellen, Holztrassen zuschneiden und einbauen, diese mit Kork belegen, Schienen nageln und Absturzsicherungen anbringen. Danach geht es ans Verkabeln. Ein „harter Kern“ an Mitgliedern ist fleißig dabei, aber es fehlen uns noch mehr helfende Hände. Da noch nicht alle Bahnhofssegmente fertig verkabelt sind, haben wir uns auf den Untergrund im BW- Bereich konzentriert. Dort beim zukünftigen Bahnbetriebswerk entsteht jetzt der Zwischenbahnhof für die S-Bahn. Auch sind schon die ersten Trassen für den S-Bahn-Bereich eingebaut. Nach deren Fertigstellung können wir weitere Trassen für die Anbindung des Hauptbahnhofs einbauen. 31. März 2023 Absturzsicherung Meter für Meter verlängert sich unser Schienennetz auf der Anlage. Auf allen Ebenen entstehen die Strecken für Hauptbahn, Nebenbahn und S-Bahn. Ergänzend müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit beim Fahrbetrieb keine Bahn – z. B. durch Betriebsstörungen – möglicherweise von der Trasse fallen kann. Dazu werden seitlich der Trassen Absturzsicherungen angebracht. Im inneren bzw. nicht einsehbaren Bereich sind diese aus Holz. Wo von außen durch unsere Sichtfenster in die Anlage hineingeschaut werden kann, sind diese Sicherungswände aus durchsichtigem Plexiglas, um den kompletten Einblick auf die Anlage nicht zu verbauen. 30. April 2023 Bahnsteigkanten Im Bereich des Hauptbahnhofs nehmen die Bahnsteige Gestalt an. Sie werden von uns selbst gebaut und setzen sich aus zwei Komponenten zusammen. Die senkrechte Bahnsteigkante führt zum Gleis hinab und ist mit der Anlage fest verbunden. Der Raum zwischen der senkrechten Wand und den Gleisen wird – ebenso wie zwischen den Gleisen selbst – mit Schotter versehen, und damit ist der erste Arbeitsschritt abgeschlossen. In einem späteren Schritt wird die zweite Komponente eingebaut. Das ist die Oberseite, also die waage- rechte Fläche, die praktisch wie ein Deckel abnehmbar konstruiert wird. Dieser obere Teil wird separat am „Basteltisch“ mit Lampen, Bänken, Zugtafeln und natürlich auch Personen gestaltet und schließlich nur noch „aufgesetzt“. Das separate Arbeiten hat den Vorteil, dass die Gestaltung bequemer und detail- lierter erfolgen kann, ohne dass wir uns beim Arbeiten quer über die Anlage verrenken müssen. 15. Juni 2023 Kabelstränge – aus alt mach neu Hunderte von Metern haben wir bereits an Elektrokabeln in unserer Anlage verlegt. Dabei bedienen wir uns zunächst überwiegend an den Kabeln, die wir aus unserer alten Anlage in der Grenzstraße abgebaut und in etliche Kisten verpackt hatten. Diesen Wirrwarr aus unterschiedlichsten bunten Kabeln gilt es jetzt zu „entheddern“. Danach werden immer ein schwarzes und ein farbiges Kabel miteinander verdrillt – das schwarze Kabel für „Fahrstrom Masse“ und das farbige Kabel für „Fahrstrom Plus“. So ist bei einer möglichen Fehlersuche klar ersichtlich, welche Ader wofür zuständig ist. Als Ergebnis dieser Aktion haben wir nun schon über 200 Meter neue Kabel gewonnen – und dabei eine Menge Geld für einen Neukauf gespart. Am Ende werden insgesamt wohl 2 bis 3 Kilometer oder auch mehr auf der gesamten Anlage verlegt sein. 15. Juli 2023 Es dauert alles seine Zeit …. ! Der Untergrund im Bereich des Hauptbahnhofs ist in viel Kleinarbeit weitestgehend fertiggestellt worden. Im nächsten Schritt sollten nun die separat aufgebauten und mittlerweile auch fertig verkabelten Bahn- hofssegmente auf diese untere Ebene aufgesetzt werden. Die Einfahrt West zum Hauptbahnhof – das Segment 2 – lag schon seit einiger Zeit auf der Anlage. Jetzt folgten nacheinander die Segmente 3 bis 8. Viele Hände waren notwendig, um die großen Teile pass- genau aufzusetzen, einzupassen und anschließend miteinander zu verbinden. Die Trassen zwischen dem Hauptbahnhof und den Schattenbahnhöfen sind nun nicht mehr direkt sichtbar, und die gesamte Ausdehnung des Hauptbahnhofs von immerhin über 10 Metern Länge wird nun erstmalig bewusst erkennbar. In unserer Aufbau-Planung ist diese Aktion schon ein recht großer Schritt. In Gemeinschaftsarbeit ist er gut gelungen, und es hat alles geklappt. 31. Juli 2023 Putzen und Räumen Jetzt geht es intensiv an die letzten Vorbereitungen zu unserem geplanten Fahrbetrieb im August. Es wird nicht mehr gebaut, sondern an allen Ecken und Enden geräumt und geputzt. Vieles steht noch im zukünftigen Besuchergang und muss teilweise noch „verstaut“ werden. Auch auf der Anlage ist nach der Bautätigkeit noch so einiges zu sortieren. Rundherum wird geputzt. Auf der Anlage sind insbesondere die Schienen dran, damit demnächst beim „Einfahren“ der Züge auch alles glatt läuft. Auch die Häuser, die aus dem Regal jetzt auf die Anlage kommen, müssen ordentlich entstaubt werden. 3. August 2023 Das BW kommt auf die Anlage Das war noch einmal ein spannender Tag: Das Bahnbetriebswerk (BW), das wir aus einem Nachlass geschenkt bekommen haben, stand lange Zeit hochkant in unserem Clubraum. Nach Abschluss der Arbeiten im Untergrund auf unserem sogenannten „BW-Schenkel“ sollte dieses BW nun obenauf gesetzt werden. Dazu wurde als Basis noch eine zusätzliche Holz-Unterkonstruktion erstellt. Dann kam die Gemeinschaft-Aktion: Per Rollbrett wurde das größte Teil des BWs zur Anlage transportiert und dort vorsichtig auf das Untergestell gehievt. Viele Hände packten mit an, um es dort aufzulegen und anzupassen. Einige Nebenteile ergänzen noch das BW, und mehrere Lokschuppen, eine Drehscheibe und eine Schiebebühne komplettieren das Bild. Alles ist heile geblieben. Gut geschafft! 25. August 2023 Auf der Zielgeraden Die letzten Vorbereitungen für unser Wochenende sind erledigt. Von den Sichtfenstern wurden die blauen Schutzfolien entfernt, und es erscheint nun endlich der gewünschte klare Durchblick. Das „Einfahren“ der Züge auf der Anlage sollte eigentlich schon längst erledigt sein, aber immer wieder hatten wir mit Problemen zu kämpfen, die uns zum Schluss doch recht viel Zeit, Schweiß und Nerven kosteten. Schließlich halfen aber noch ein paar Tricks und Kompromisse, um den Rundkurs fertigzustellen. 27. August 2023 Endlich wieder Fahrbetrieb Wie lange haben wir darauf gewartet! Nun war es endlich so weit, dass wir der Öffentlichkeit zeigen konnten, was wir in den letzten Jahren und speziell seit unserem letzten Fahrbetrieb von dreieinhalb Jahren alles geschafft haben – und das ist eine Menge. Auch, wenn wir selbst gern noch mehr geschafft hätten, so konnten wir auf das jetzt Erreichte doch stolz sein. Die zahlreichen Besucher bestätigten uns das mit einem durchweg begeisterten und positiven Feedback. Viele Fotos von unseren Veranstaltungen werden demnächst veröffentlicht.
© MECBremerhaven
Verbindungstrassen Hauptbahnhof zu den 3 Schattenbahnhöfen Bahnsteiggleise fertig geschottert Die Bahnsteigkante ist montiert
Eine Freizeitgruppe der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW)
Seitenanfang Übersicht Seite zurück
Seitenanfang Übersicht Seite zurück
Seitenanfang Übersicht Seite zurück
Seitenanfang Übersicht Seite zurück